Sehr einfach einzubauende und sichere Horizontalsperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk. Der Wirkstoff in den Stäbchen verteilt sich nach dem Einbau in das Kapillarnetzwerk des Baustoffs und verhindert sicher und dauerhaft aufsteigende Feuchtigkeit. Von innen und außen einsetzbar.
Einsatzgebiete
Zur nachträglichen Herstellung einer Horizontalabdichtung in allen mineralischen Baustoffen gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Von innen und außen einsetzbar.
Verarbeitung
Die Bohrungen sind im Durchmesser von 16 mm bis 3 cm vor Mauerwerksende zu erstellen. Der Bohrlochabstand beträgt 10 cm.
Nach dem Erstellen der Bohrungen sind diese mit Druckluft oder Wasser zu spülen und möglichst gut zu reinigen.
Die Gebinde sind ca. 10 Minuten vor der Anwendung auf den Kopf zu stellen.
Die Stäbchen sind so tief wie möglich in den Bohrkanal zu schieben. Bei Kontakt mit der Bohrlochrückseite sind die Stäbchen etwa 1 cm wieder aus dem Bohrloch heraus zu ziehen, bündig mit der Wandoberfläche abzulängen und zurück in die Bohrung zu schieben.
Abschließend sind die Bohrungen mit z.B. KÖSTER KB-Fix 5 zu verschließen.
Verbrauch
In Abhängigkeit der Wanddicke.
Wanddicke in cm |
Stäbchen- cm pro Bohrloch |
Anzahl Bohrlöcher mit 10 Stäbchen |
Reichweite 1 Packung (10 Stäbchen) bei 10cm Abstand |
---|---|---|---|
11,5 | 7,5 | 40 | 4,00 m |
24,0 | 20,0 | 15 | 1,50 m |
40,0 | 36,0 | 8 | 0,80 m |
Abdichtungsart: | Horizontalsperre |
Artikelgewicht: | 0,50 kg |
Verbrauch: | Abhängig von der Wanddicke Beispiel: bei 40 cm Wanddicke => 1,33 Crisin Stäbchen pro Bohrloch = 13,3 Stück/m |
Reichweite: | Beispiel: bei 40 cm Wanddicke => ca. 0,8m Horizontalsperre |
Besonderheiten / Vorteile: | Schnelle, einfache und kalkulationssichere Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit - WTA-geprüft bis 95% Durchfeuchtungsgrad - Auch bei hohen Salzgehalten einsetzbar Löcher bohren – Stäbchen einführen – Löcher verschließen – fertig! Ideal auch für Hohlräume und bei zweischaligem Mauerwerk |